Lädt...
Dr.med. Vera Drewes - Perinatalmedizin & Viktoria Hofmann - Frauenärztinnen

Wir über uns

Dr. med. Vera Drewes Viktoria Hofmann
Studium der Humanmedizin Universität Münster
(vormals WWU Münster)
Universität Münster
(vormals WWU Münster)
Approbation als Arzt 1997 2008
Gebietsanerkennung Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunktanerkennung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin seit 2006
Ärztekammer Westfalen-Lippe Westfalen-Lippe
Niederlassung Januar 2012 Januar 2025
Zusammenarbeit Gemeinschaftspraxis ab Januar 2025
Berechtigungen / Zertifikate Dopplersonographie des Feto-maternalen Gefäßsystems Kolposkopiediplom, AG Zervixpathologie und Kolposkopie
Weiterführende Sonographische Fehlbildungsdiagnostik (DEGUM II) Sonographie der Brust (DEGUM I)
Ersttrimesterscreening / Nackenfaltenmessung (FMF Deutschland) Zertifikat der Natum „Ganzheitliche Gynäkologische Onkologie“
NIPT (nicht-invasiver Pränataltest)
Sonographie der weiblichen Brustdrüse
IOTA 2017
Präeklampsiescreening (FMF London)
Mitgliedschaften Berufsverband der Frauenärzte e.V. Berufsverband der Frauenärzte e.V.
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM e.V.) Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM e.V.)
Praxisnetz Paderborn Arbeitsgemeinschaft NATUM e. V.
Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie e. V. (AG-CPC)

Unsere Praxisräume

Galerie Galerie Galerie Galerie Galerie

Leitbild unserer Praxis

Wir sind eine frauenärztliche Facharztpraxis in Paderborn. Die Praxis besitzt eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, so dass sie sich durch ein ausgesprochen großes Einzugsgebiet auszeichnet.
Wir leisten die allgemeingynäkologische Versorgung der weiblichen Bevölkerung aller Altersgruppen vom Säugling bis zur Seniorin. Dem entsprechend deckt unsere Praxis den Grundbedarf an frauenärztlichen Leistungen wie Krebs- und Schwangerschaftsvoruntersuchungen, Empfängnisregelung, kurative Behandlung und Tumornachsorge lückenlos ab. In Kooperation mit dem Krankenhaus St. Johannisstift führen wir auch ambulante Operationen durch.
Unser Hauptschwerpunkt ist die Betreuung von Risikoschwangerschaften sowie die Pränataldiagnostik. Wir bieten die Durchführung des Ersttrimester-Screenings an (sog. Nackenfalten-Messung) sowie nicht invasive Pränataltests (NIPT). Finden sich bei einer Untersuchung Hinweiszeichen für eine Chromosomenstörung, kann auf Wunsch der Eltern eine invasive Diagnostik (Chorionzottenbiopsie bzw. Amniozentese) durchgeführt werden. Mit 20-22 Schwangerschaftswochen führen wir den sog. Organultraschall (DEGUM II) durch.

Schickt Ihr Frauenarzt Sie zu uns mit dem Verdacht auf eine Auffälligkeit bzw. sollten Fehlbildungen bei der Ultraschalluntersuchung bei uns gefunden werden, bieten wir Ihnen eine ausführliche Beratung sowie eine genetische Untersuchung an. Wir kooperieren mit der humangenetischen Praxis von Frau PD Dr. med. Bianca Miterski (Recklinghausen), denn in einer solchen Situation ist es wichtig, dass Sie sowohl medizinische als auch nicht-medizinische Begleitung bekommen. Falls notwendig, ziehen wir Experten anderer Fachrichtungen hinzu (Kinderärzte, Kardiologen, Kinderchirurgen).

Unser Bestreben ist es, alle unsere Patientinnen zufrieden zu stellen. Deshalb bemühen wir uns, Ihnen ein Höchstmaß an Qualität in der medizinischen Versorgung zu bieten. Dies erreichen wir nicht nur durch eine vorbildliche persönliche Qualifikation von Praxisleitung und Mitarbeitern, durch eine zeitgemäße und einwandfrei gewartete technische Ausstattung und durch höchste hygienische Standards, sondern auch in besonderem Maße durch ein für Beschwerden offenes und stets freundliches Auftreten gegenüber unseren Patientinnen, deren Wünsche, Ängste und Rechte wir immer ernst nehmen. Für unsere eigene Tätigkeit in der Praxis haben wir die gegenseitige Anerkennung unserer Arbeit, den respektvollen Umgang miteinander und unser gemeinsames Bekenntnis zu Qualität als unumgänglich ausgemacht. Dadurch sind wir in der Lage, unsere ganz eigene „Unternehmenskultur“ zu etablieren, die im Sinne unseres Praxismottos darauf ausgerichtet ist, Vertrauen in unsere medizinischen Dienstleistungen zu begründen und zu verstärken.

Zur Ausrichtung unserer Tätigkeit in der Praxis stellt das Setzen von konkreten Zielen eine wichtige Aufgabe dar. Das Erreichen eines Ziels bestärkt uns in unserem täglichen Bemühen um die ständige Verbesserung der Patientinnenversorgung, es steigert die Motivation der Mitarbeiterinnen und gibt uns Selbstvertrauen. Wir unterscheiden strategische Ziele von operativen Zielen. Letztere sind für uns identisch mit den Qualitätszielen, die jährlich von Praxisleitung und Mitarbeiterinnen zusammen festgelegt werden. Diese werden ganz konkret mit Kennzahlen und definierten Maßnahmenschritten formuliert. Unsere strategischen Ziele sind langfristiger angelegt und allgemeiner orientiert.

Überhaupt betrachten wir es als unsere vorrangige Aufgabe, der Bevölkerung eine orts- und zeitnahe Versorgung ohne weitere Fahrten und lange Wartezeiten zu bieten, was wir durch eine entsprechend großzügige Termingestaltung gewährleisten.

Wir bieten unseren Patientinnen die bestmögliche Versorgung und Behandlung.

  • Die Atmosphäre in unserer Praxis ist angenehm und freundlich.
  • Wir achten die Menschenwürde und die Individualität einer jeden Patientin.
  • Für unsere Patientinnen schaffen wir ein angstfreies und vertrauensvolles Umfeld.
  • Wie gegenüber unseren Patientinnen gehen wir auch im Praxisteam respektvoll, offen und höflich miteinander um.
  • In unseren Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen arbeiten wir motiviert und engagiert selbstverantwortlich.
  • Wir sorgen kontinuierlich dafür, die Arbeits- und Organisationsabläufe zu optimieren.
  • Aufgrund von Fortbildungen arbeiten wir stets am aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.
  • Wir arbeiten kostenbewusst und erfolgsorientiert und gehen sorgsam mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln um.
  • Bei der vertragsärztlichen Versorgung sind wir verpflichtet, die Vorgaben des Wirtschaftlichkeitsgebotes nach § 12 Sozialgesetzbuch V (Kassenleistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten) einzuhalten.

Das Vertrauen der Patientinnen in unser Tun und Handeln stellt unsere wichtigste Arbeitsgrundlage dar. Ohne Vertrauen kann es kein sinnvolles Zusammenwirken der beiden Seiten geben. Wir müssen uns dieses Vertrauen aber erst verdienen, das können wir durch die Qualität unserer täglichen Arbeit.

Deshalb lautet unser Motto: Vertrauen durch Qualität